80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

Newsletter vom 16. Juni 2025

Die verhee­renden Atombom­ben­ab­würfe auf Hiroshima und Nagasaki jähren sich am 6. und 9. August zum 80. Mal. Diesen Anlass werden wir nutzen, um das Gedenken an die Opfer der Atombom­ben­ab­würfe deutlich sichtbar in die Öffent­lichkeit zu tragen und auf die existen­tielle Bedrohung durch Atomwaffen aufmerksam zu machen. Dazu starten wir gemeinsam mit Partner­or­ga­ni­sa­tionen eine Plakat­aktion unter dem Motto „Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!“.

Unser Ziel ist es, rund um die Jahrestage insgesamt 60 „City Ligt Plakate“ in sechs deutschen Großstädten zu plaka­tieren. Doch um dieses Ziel zu erreichen, sind wir auf Unter­stützung in Form von Spenden angewiesen.

Was zeigt das Plakat­motiv?

Das Plakat zeigt junge Menschen, die an einem weltweiten Vernet­zungs­treffen für den Atomwaf­fen­ver­bots­vertrag in Hiroshima teilge­nommen haben. Auf Schildern fordern sie ihre jewei­ligen Heimat­länder auf, den UN-Atomwaf­fen­ver­bots­vertrag zu unter­stützen. Im Hinter­grund ist das Friedens­denkmal in Hiroshima zu sehen – die sogenannte Atombom­ben­kuppel. Das Gebäude wurde am 6. August 1945 durch die vom US-Bomber Enola Gay abgeworfene Atombombe „Little Boy“ zerstört und brannte völlig aus. Alle zu diesem Zeitpunkt darin arbei­tenden Menschen kamen um.

Mit dem Motiv, verbunden mit dem Slogan „80 Jahre nach Hiroshima & Nagasaki: Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!“ wollen wir dem Gedenken eine optimis­tische Wende geben. Wir sind der Gefahr der nuklearen Abschre­ckung nicht machtlos ausge­setzt, sondern setzen uns aktiv für die Abschaffung der Atomwaffen ein.

Hier kannst du dir das Plakat­motiv als PDF anschauen.

Bei den Plakaten handelt es sich um sogenannte „City Light Poster“ (CLP) im Format 118,5 × 175 cm, die an Bushal­te­stellen, an Straßen­kreu­zungen und in Fußgän­ger­zonen stehen.

Hier werden die Plakate zu sehen sein

Wir werden die City Light Plakate in den Millio­nen­städten Berlin, Hamburg, Köln und München aufhängen lassen. Außerdem schalten wir Plakate in Hannover – der Partner­stadt von Hiroshima – und Mainz – der Haupt­stadt des einzigen deutschen Bundes­landes, in dem sich Atomwaffen befinden. In jeder dieser Städte wird es voraus­sichtlich zehn Plakate mit unserem Motiv geben. Bei der Wahl der Standorte achten wir auf „Top-Lagen“, an denen die Botschaft für eine Zukunft ohne Atomwaffen viele Menschen erreicht. Die genauen Standorte werden wir recht­zeitig vor den Hiroshima- / Nagasaki-Gedenk­tagen bekannt geben.

Die Plakate sollen in der ersten August­woche aufge­hängt werden und sind dann jeweils für eine Woche zu sehen. Der Termin kann je nach Ort etwas unter­schiedlich sein. Wir werden die exakten Zeiträume zusammen mit den Stand­orten recht­zeitig vorher veröf­fent­lichen.

Nur mit deiner Hilfe in Form einer Spende können wir die Plakat­aktion reali­sieren und dem Ziel, dass es nie wieder Atombom­ben­opfer gibt, ein Stück näher kommen!
 

 

Alter­nativ kannst du die Plakat­aktion unter­stützen mit einer herkömm­lichen Spende per Überweisung auf unser Sonder­konto beim: 
 
Förder­verein Frieden e.V.
IBAN: DE78 4306 0967 4041 8604 04
Stichwort: Plakat­aktion 80 Jahre 
 
Der Förder­verein Frieden e.V. stellt dir am Anfang des Folge­jahres eine steuer­ab­zugs­fähige Spenden­be­schei­nigung aus.

Wer organi­siert die Plakat­aktion?

Die Plakat-Aktion wird organi­siert vom Aktions­bündnis „atomwaffenfrei.jetzt“ in Zusam­men­arbeit mit Ohne Rüstung Leben, der Presse­hütte Mutlangen, der IPPNW Deutschland, dem Netzwerk Friedens­ko­ope­rative sowie den Natur­Freunden Deutsch­lands.

Darum ist die Plakat­aktion so wichtig

Auch 80 Jahre nach den Atombom­ben­ab­würfen auf Hiroshima und Nagasaki bedrohen noch immer rund 12.000 Atomwaffen die Welt. Gleich­zeitig wird über nukleare Aufrüstung in Europa disku­tiert, der Schrecken eines Atomkrieges gerät immer mehr in Verges­senheit.
Wir wollen dafür sorgen, dass die Stimme für eine Welt ohne Atomwaffen nicht verstummt! Mit der Plakat­aktion wollen wir dazu beitragen – und all jenen Menschen Mut machen, die sich weiter für das Atomwaf­fen­verbot und ein atomwaf­fen­freies Deutschland einsetzen.

Alle weiteren wichtigen Fragen rund um die Plakat­aktion findest du hier auf unserer (neuen!) Website.

Wir danken dir vielmals im Voraus für deine Unter­stützung der Aktion!