Daten­schutz­er­klärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klärung.

 

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klärung entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermit­telten Daten auch für Vertrags­an­gebote, Bestel­lungen oder sonstige Auftrags­an­fragen verar­beitet.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königs­berger Straße 4–6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

 

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

3. Allge­meine Hinweise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Netzwerk Friedens­ko­ope­rative
Macke­straße 30
53119 Bonn

Telefon: +49 228 / 69 29 04.
E‑Mail: info@atomwaffenfrei.jetzt

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Speicher­dauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spezi­ellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwil­ligung in die Übertragung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­printing) einge­willigt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­füllung oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klärung infor­miert.

 

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tigkeit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­derlich. Wir geben perso­nen­be­zogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­füllung erfor­derlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grundlage die Daten­wei­tergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­beitern geben wir perso­nen­be­zogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verar­beitung geschlossen.

 

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­beitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Verar­beitung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechts­grundlage, auf denen eine Verar­beitung beruht, entnehmen sie dieser Daten­schutz­er­klärung. wenn sie Wider­spruch einlegen, werden wir ihre betrof­fenen perso­nen­be­zo­genen daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden ihre perso­nen­be­zo­genen daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. wenn sie wider­sprechen, werden ihre perso­nen­be­zo­genen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­werbung verwendet (Wider­spruch nach art. 21 abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Auskunft, Berich­tigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

4. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server herge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiter­leitung erfol­gende Verar­beitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­barung über gemeinsame Verar­beitung festge­halten. Den Wortlaut der Verein­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website verant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­suchen) hinsichtlich der bei Facebook verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

 
X (ehemals Twitter)

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutter­konzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Daten­ver­ar­beitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Nieder­lassung Twitter Inter­na­tional Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verant­wortlich.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X‑Server herge­stellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von X (ehemals Twitter) unter:
https://x.com/de/privacy.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstel­lungen unter https://x.com/settings/account ändern.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.

 
Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server herge­stellt. Instagram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account einge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiter­leitung erfol­gende Verar­beitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­barung über gemeinsame Verar­beitung festge­halten. Den Wortlaut der Verein­barung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website verant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­suchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

5. Plugins und Tools

YouTube mit erwei­tertem Daten­schutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube einge­bunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Videos, die im erwei­terten Daten­schutz­modus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Perso­na­li­sierung des Surfens auf YouTube einge­setzt. Anzeigen, die im erwei­terten Daten­schutz­modus ausge­spielt werden, sind ebenfalls nicht perso­na­li­siert. Im erwei­terten Daten­schutz­modus werden keine Cookies gesetzt. Statt­dessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespei­chert, die ähnlich wie Cookies perso­nen­be­zogene Daten beinhalten und zur Wieder­erkennung einge­setzt werden können. Details zum erwei­terten Daten­schutz­modus finden Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebe­nen­falls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Quelle: https://www.datenschutzerklaerung.de