Seit 2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) geltendes Völkerrecht. Vom 27. November bis 1. Dezember 2023 kommen die Vertragsstaaten in New York zu ihrer zweiten Konferenz zusammen. Mit den Online-Gesprächen nimmt der Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen bei uns anfangen!“ Euch mit nach New York. In fünf kurzen, prägnanten Gesprächen mit Fachleuten berichten wir von der Konferenz: Wie ist die Stimmung in New York? Welche Themen stehen im Vordergrund? Wie geht es weiter mit dem Atomwaffenverbot? Und wie ist die Rolle der deutschen Regierung zu bewerten?
Die Programmbroschüre ist hier als PDF abrufbar.
Hinweis: Die Zoom-Webinare werden aufgezeichnet und im Anschluss veröffentlicht.
Sonntag, 26. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr:
Ein Blick hinter die Kulissen der AVV-Staatenkonferenz
Gast: Florian Eblenkamp (ICAN)
Moderation: Simon Bödecker (Ohne Rüstung Leben)
Florian Eblenkamp arbeitet als Advocacy Officer für die Internationale Kampagne zu Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) in Genf. Aus New York gibt er uns einen Einblick in den Ablauf der Staatenkonferenz, die geplanten Debatten, Arbeitsgruppen und Beschlüsse sowie die Rolle der Zivilgesellschaft.
Aufzeichnung unter: https://youtu.be/UOsnsc2_w2c?si=Svx6-KAXQNQPxGMK
Dienstag, 28. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr:
Artikel 6 & 7 – Die Betroffenen von Atomwaffen und die Umwelt im Mittelpunkt
Gast: Dr. Jana Wattenberg (Aberystwyth University)
Moderation: Juliane Hauschulz (IPPNW)
Jana Wattenberg forscht an der Universität Aberystwyth (Wales) und der American University (USA) zu Frauen im Politikfeld Atomwaffen und zur genderspezifischen Dimension von Atomwaffen. Aus New York schildert sie uns, wie die AVV-Staaten die Hilfe für Betroffene von Atomwaffen(tests) und die Sanierung kontaminierter Umwelt angehen wollen.
Aufzeichnung unter: https://youtu.be/XLEZ8qyWi_Y?si=t-xQobYmYIk6QPlb
Mittwoch, 29. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr:
Youth for TPNW – Junge Stimmen aus New York
Instagram-Live: Marian Losse & Clara Trommer (ICAN)
Marian und Clara sind mit einer jungen Delegation von ICAN Deutschland in New York. Sie berichten, wie sie sich vor Ort engagieren, was Betroffene sagen und fordern, was der AVV für junge Menschen bedeutet. Über Instagram-Live auf dem Kanal von ICAN Deutschland (@icangermany) erzählen sie von ihren Eindrücken der AVV-Konferenz.
Aufzeichnung unter: https://youtu.be/wxMihqeH2iI?si=PAr1N2fhxjlhRec0
Donnerstag, 30. November 2023, 18:00 - 18:30 Uhr:
Was bedeutet das Atomwaffenverbot für die nukleare Teilhabe?
Gast: Marion Küpker (atomwaffenfrei.jetzt)
Moderation: Simon Bödecker (Ohne Rüstung Leben)
Marion Küpker ist für die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“, den Internationalen Versöhnungsbund und die DFG-VK tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Beendigung der nuklearen Teilhabe in Europa. Aus New York berichtet sie, welche Inhalte, Fortschritte und Aktionen zur nuklearen Teilhabe es rund um die Staatenkonferenz gibt.
Aufzeichnung unter: https://youtu.be/uwM88faA-cs?si=9nMUOE_rfml7d2Jo
Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:00 - 18:30 Uhr:
Ergebnisse der 2. AVV-Staatenkonferenz: Rückblick und Auswertung
Gast: Dr. Moritz Kütt (IFSH)
Moderation: Regina Hagen (atomwaffenfrei.jetzt)
Moritz Kütt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISFH und Mitglied der Scientific Advisory Group des Atomwaffenverbotsvertrages. Mit ihm ordnen wir die Ergebnisse der Zweiten Staatenkonferenz ein, blicken auf die nächsten Schritte und fragen, wie die Rolle Deutschlands zu bewerten ist.
Einwahldaten: us02web.zoom.us/j/85786927411
Weitere Hintergrundinfos zur zweiten Staatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags findest du hier bei Ohne Rüstung Leben.
zurück