Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen - Bei uns anfangen!": Mitarbeit erwünscht!
Der Trägerkreis und seine Kampagnen leben von den Aktivitäten der Mitglieder, die lokale Friedensgruppen und bundesweite Organisationen einschließen. Wenn Ihr eine Gruppe seid — egal wie groß — könnt Ihr am Trägerkreis teilnehmen und Mitglied werden.
Der Mitgliedsbeitrag ist freiwillig, wir sind jedoch auf Beiträge und Spenden angewiesen, um unsere Koordination zu finanzieren und uns Materialien leisten zu können, die wiederum den Trägerkreismitgliedern zu gute kommen. Für eine lokale Gruppe ist der Richtwert 50 EUR, für eine bundesweite Organisation mindestens 100 EUR (je finanzstärker die Organisation ist, desto mehr kann sie leisten).
Trägerkreismitglieder bekommen vom Kampagnenrat Angebote an Materialien, Hilfe bei der Referentensuche für Veranstaltungen, Ideen für Aktionen, Koordinierungshilfe, usw.
Trägerkreissitzungen werden nach Bedarf einberufen und meistens an ein Kampagnenratstreffen (das sowieso offen für Trägerkreismitglieder ist) oder an eine Jahrestagung angehängt. Ein Antrag auf eine neue Mitgliedschaft im Trägerkreis wird in einer Trägerkreissitzung beschlossen.
Trägerkreismitglieder
AG Frieden Trier; Aktionskreis für Frieden, Erfurt; attac Paderborn; Arbeitskreis Darmstädter Signal (AKDS); Arbeitskreis für Friedenspolitik (AKF) - atomwaffenfreies Europa; Ban All Nukes Generation - European Youth Network for Disarmament Deutschland; Bremer Friedensforum; Bundesausschuss Friedensratschlag; Bund für Soziale Verteidigung (BSV); Darmstädter Friedensforum; Deutscher Friedensrat; Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK); Deutsch-Japanischer Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai; Frauen für Frieden; Friedens- und Begegnungsstelle Mutlangen; Friedensbüro Hannover; Friedensforum Duisburg; Friedensglockengesellschaft Berlin e.V.; Friedensinitiative Berlin-Wilmersdorf; Friedensinitiative Neustadt/Weinstraße; Friedensinitiative Rhein-Hunsrück; Friedensinitiative Westpfalz; Friedenskreis Pankow; Friedensweg e.V. Leipzig; Gewaltfreie Aktion Atomwaffen Abschaffen (GAAA); GEW Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, GEW Hessen; Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung e.V.; Hiroshima Arbeitsgemeinschaft Kiel; Hiroshima-Bündnis Hannover; Hiroshima-Nagasaki Arbeitskreis Köln; IALANA; IG Metall Jugend; Deutsche Sektion des International Network of Scientists and Engineers against Proliferation (INESAP); Initiativkreis gegen Atomwaffen; Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF); Internationaler Versöhnungsbund - Deutscher Zweig; Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW); Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V.; Lebenshaus Schwäbische Alb; NaturFreunde Deutschland e.V.; NaturwissenschaftlerInnen Initiative "Verantwortung für Friedens- und Zukunftsfähigkeit" (NatWiss); Netzwerk Friedenskooperative; Nuclear Free Future Award; Ohne Rüstung Leben (ORL); Ostermarsch Ruhr; pax christi - Internationale Katholische Friedensbewegung - Deutsche Sektion; pax christi Bistum Trier; Pazifik-Netzwerk; Quäker-Netzwerk Atomwaffen abschaffen; Sozialdemokratische Bildungsinitiative Gau-Algesheim e.V.; Soka Gakkai Deutschland; Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW); Werkstatt für gewaltfreie Aktion Baden.